Dieses Basismodul führt in die Grundlagen der quantitativen und qualitativen Verfahren der Datenerhebung, -auswertung und -bewertung ein, denn die Methoden der empirischen Wissenschafts- und Sozialforschung sowie deren Handhabung sind oft unentbehrlich für ein zielgerichtetes Wissenschaftsmanagement. Die im Modul vermittelten Methoden und Werkzeuge dienen konkret einer fundierten Durchführung von Befragungen oder Leistungsmessungen unter Beachtung von wissenschaftlichen Qualitätsstandards.
Im Folgenden sind zum einen Eckdaten zum Modul aufgeführt und zum anderen finden sich hier persönliche Ausarbeitungen der Inhalte und Erfahrungen aus dem Studium – alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeiten. Stand 07.03.2022.
>> Übersicht aller Module im Studiengang MPA Wissenschaftsmanagement
Eckdaten zum Basismodul 5 im Überblick
Basismodul B5 | Empirische Methodik im Wissenschaftsmanagement |
---|---|
Lehrende | Prof. Dr. Michael Hölscher Dr. Katja Knuth-Herzig Florian Hoffmann |
Art | Pflichtmodul |
Regelsemester | 2. Fachsemester |
Leistungspunkte | 5 ECTS |
Lehrumfang | 16 Stunden |
Lehrtermine | 06.10.2021 | 09.02.2022 |
Prüfungsleistung | Hausarbeit (Abgabefrist 15.04.2022) |
Persönliche Erfahrung mit den Lerninhalten zum Basismodul 5
Prüfungsleistung
Für die Prüfungsleistung dieses Moduls musste im Anschluss der Präsenzphase eine Hausarbeit geschrieben werden. Methodisch standen zur Wahl ein qualitatives Interview und dessen Auswertung einerseits und die Gestaltung eines Fragebogens, inkl. Datenerhebung und deskriptiver Auswertung, andererseits. Die konkrete Fragestellung für die Hausarbeit wurde während der Präsenzphase mit den Dozierenden erörtert und für die Prüfung individuell festgelegt.
Meine Hausarbeit trägt den Titel „Stresserleben bei der Nutzung von Kollaborationssoftware – Eine Befragung zur geistigen und emotionalen Belastung durch die verpflichtende Arbeit mit Microsoft Teams in der Hochschulverwaltung“ und wurde mit Hilfe von quantitativen Forschungsinstrumenten bearbeitet. Der Hintergrund der Hausarbeit wird von einer übergreifenden Studie untermauert, die aufzeigt, dass Digitalisierung in Forschung, Lehre und Verwaltung einen hohen Stellenwert an deutschen Hochschulen innehat, auch wenn die strategische und organisationale Verankerung sowie der Umsetzungsfortschritt in den einzelnen Hochschulen heute sehr unterschiedlich ausgeprägt sind.
Vor diesem Hintergrund wird in meiner Ausarbeitung der Frage nachgegangen, wie sich das subjektive Stressempfinden der Beschäftigten exemplarisch bei der Einführung und der Nutzung einer bestimmten Kollaborationssoftware gestaltet. Und so ist das Ziel der Hausarbeit, mit Hilfe einer Online-Befragung eine aktuelle Faktenbasis zu schaffen, die das Ausmaß von Stresserleben in der Arbeitswelt einer Hochschulverwaltung darstellt. Dafür werden zunächst die relevanten Kernbegriffe für den Diskurs operationalisiert, um in einem zweiten Schritt Items bzw. Fragen und passende Antwortformate für einen Fragebogen zu erstellen, der wiederum in einer Online-Befragung mündet. Vor der deskriptiven Auswertung sowie Interpretation der erhobenen Ergebnisse, werden in der Hausarbeit zudem die Datenerhebung und -aufbereitung dokumentiert.
>> Zurück zur Übersicht aller Module im Studiengang MPA Wissenschaftsmanagement