Lernerfolge zeigen sich erst bei der Arbeit

Pressespiegel: 04.10.2004, Computer Zeitung 41/2004, S. 23 Mobile Learning hat Potenzial Die nächste Generation des E-Learning wird sich auf Handys und PDAs abspielen davon ist Josephine Hofmann, Mitglied im Führungskreis des Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation (IAO), überzeugt. Ob Fehlerdiagnosen, ortsbezogene Infos, Angebote für Geschäftsreisende und andere Telenomaden oder virtuelle Arbeits- und Lerngruppen die Möglichkeiten weiterlesen…

Mobile Learning: Manager lernen mit dem Handy

Veranstaltung zum Thema „MOBILE LEARNING“ durchgeführt vom Fraunhofer-Institut für Arbeitswirtschaft und Organisation, der Wirtschaftsinitiative Baden-Württemberg: Connected (bwcon) sowie dem Deutschen Netzwerk der E-Learning Akteure e.V. Auszug aus dem Programm: Der mobile multimediale Arbeitsplatz der Zukunft. Manfred Weiss, Alcatel SEL Stuttgart Das Teilprojekt Mobile Learning im BMWA-Projekt QED Qualitätsoffensive E-Learning Deutschland Ulrike Volejnik, T-Systems Multimedia GmbH weiterlesen…

Fern-Uni: Lernen per Handy

Pressespiegel: 01.06.2004, PC Magazin, von Erhard Thomas Die Fernuniversität Hagen hat eine Software bereitgestellt, mit der Studenten per Handy oder Pocket PC lernen können. Die Mobile Platform for Educational Content des Fachbereiches Wirtschaftswissenschaften erweitert multimediale Lehrinhalte und Lernumgebungen um Benutzerschnittstellen für mobile Endgeräte. Auf Dienstreisen oder in öfentlichen Verkehrsmitteln können so Studenten dieZeit nutzen, um weiterlesen…

FernUni Perspektive: Prominenz besuchte FernUni auf der CeBIT

  Source: FernUni Perspektive, Gerd Dapprich, Jg. 3, Nr. 8/2004 (Sommer), S. 3 Prominenz besuchte FernUni NRW-Minister Behrens und FDP-Chef Westerwelle auf der CeBIT Zeit für die Exponate auf dem CeBIT-Stand der FernUniversität nahmen sich nicht nur viele Fachbesucher, sondern auch prominente Politiker. So unterrichteten sich der nordrheinwestfälische Innenminister Dr. Fritz Behrens und der FDP-Parteichef Dr. weiterlesen…

FernUni Perspektive: Ressource der Zukunft

Source: FernUni Perspektive, Gerd Dapprich, Jg. 3, Nr. 8/2004 (Sommer), S. 2 Ressource der Zukunft „Wissen ist die Ressource der Zukunft, es ist gelernte Information!“ Mit dieser zentralen Aussage eröffnete der Hagener Oberbürgermeister Wilfried Horn am 22. April das zweitägige 6. Forum für Informationstechnologien „Multimedia für die Region 2004“ im TGZ-Gebäude der FernUniversität in Hagen. „Wissen weiterlesen…

Treffen mit Helmut Kuhne MdEP

Im Gespräch mit Helmut Kuhne (4.v.l.) Herr Helmut Kuhne, Mitglied des Europäischen Parlamentes, war zu Besuch bei der multimedia-community.de e.V., um sich über regionale Entwicklungen und den Alltag in heimischen IT-Unternehmen zu informieren. Heiß diskutierte Themen waren vor allem die Förderungspolitik der EU in bezug auf kleine und mittelständische Unternehmen sowie die Vorhaben im Rahmen des weiterlesen…

MMC erfolgreich auf der Hagener Multimedia Messe

Am Stand: Anton, Hermann, Lammers und Kuszpa (v.l.n.r.) Die Multimedia Community war auch in diesem Jahr wieder mit guter Resonanz auf der 6. Multimedia für die Region 2004. Der Verein ist inzwischen zum zweiten Mal mit einem eigenen Stand auf der Messe vertreten gewesen, um die Produkte und Dienstleistungen seiner Mitglieder zu präsentieren. Zudem konnten die weiterlesen…

6. Multimedia für die Region 2004, Hagen

Thema „Mobile Learning“ (Maciej Kuszpa) im Rahmen des Vortrages „Fit für Führungsaufgaben das Hagener Management Studium als blended learning-Modell“ von Prof. Dr. Jürgen Weibler, HIMS e.V., Hagen, und ein Interview mit 107.7 Radio Hagen über das Lernen auf dem Handy. Das Mobile Education Center of Excellence nahm am Forum für Informationstechnologien im Hagener Technologie- und weiterlesen…