Managementmodul 1 – Finanzen und Kostenmanagement

Dieses Managementmodul knüpft an die Inhalte zu Finanz- und Kostenmanagement im Basismodul 3 „Management und Controlling in Wissenschaftseinrichtungen“ an und behandelt Grundlagen der Buchführung und der Kostenrechnung. Inhalte des Moduls sind auch Aspekte von Zielvereinbarungen und die leistungsorientierte Mittelvergabe im Kontext der öffentlichen Finanzierung von Wissenschaftseinrichtungen. Zudem werden rechtliche Grundlagen und Rahmenbedingungen aus dem Finanzverfassungs- und dem Haushaltsrecht erörtert.

Im Folgenden sind zum einen Eckdaten zum Modul aufgeführt und zum anderen finden sich hier persönliche Ausarbeitungen der Inhalte und Erfahrungen aus dem Studium – alle Angaben ohne Gewähr auf Richtigkeit und Vollständigkeiten. Stand 17.03.2022.

>> Übersicht aller Module im Studiengang MPA Wissenschaftsmanagement

Eckdaten zum Managementmodul 1 im Überblick

Modul MM1Finanzen und Kostenmanagement
LehrendeDr. Volker Schultz
Prof. Dorothee Dzwonnek
ArtPflichtmodul
Regelsemester2. Fachsemster
Leistungspunkte5 ECTS
Lehrumfang28 Stunden
Lehrtermine07.10.2021 | 11.02.2022 | 12.02.2022
PrüfungsleistungKlausur (17.03.2022)
Viele Studierende in einer Bibliothek an einer Hochschule

Persönliche Erfahrung mit den Lerninhalten zum Managementmodul 1

Inhalte

Das erste Managementmodul umfasste das Sachgebiet rund um Finanzen und Kostenmanagement und wurde von Dr. Volker Schultz, Dezernent für Finanz- und Wirtschaftsangelegenheiten der TU Darmstadt, geleitet. Inhaltlicher Einstieg war die Buchführung mit den vielfältigen Aspekten der Kameralistik und der kaufmännischen Buchführung. Dabei wurden gängige Grundelemente besprochen, wie z.B. die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung und der Jahresabschluss. Darüber hinaus gab es eine Einführung in die Kostenrechnung mit Erörterungen zu ihren allgemeinen Aufgaben und Teilgebieten sowie Spezifika der Kostenartenrechnung einerseits und der Kostenstellenrechnung anderseits. Herr Schultz ging zudem auf die Details der Kostenrechnung im Hochschulbereich und des operativen Controllings im Wissenschaftsmanagement ein. Diese durchaus sehr theoretische Materie wurden kontinuierlich mit vielen Praxisbeispielen aus verschiedenen Bereichen der Wissenschaft greifbar vermittelt.

Einen weiteren Teil dieses Managementmoduls übernahm Prof. Dorothee Dzwonnek und führte in die Themenkomplexe Zuwendungsrecht und Haushaltsrecht sowie Drittmittelabrechnung ein. Dabei kamen z.B. Aspekte der Finanzverfassung mit ihren wichtigsten Grundsätzen und die Grundlagen der Aufstellung des Haushaltsentwurfs zur Sprache. Beim Haushaltsrecht erstreckten sich die Inhalte von seiner Geschichte, über verschiedene Haushaltsrechtsreformen und die Haushaltssystematik, bis hin zu den wichtigste Haushaltsgrundsätze – z.B. die Einheit und Vollständigkeit, der Haushaltsausgleich, der Jährlichkeitsgrundsatz und das Bepackungsverbot. Schließlich waren nicht nur die Ausführungen zum Prüfkonzept der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) sehr spannend, sondern vor allem die Praxisberichte zu den häufigsten Fehlern und Fallen bei Antragsstellungen für Forschungsförderung.

Rechercheaufgabe

Im Vorfeld zur zweiten Lehrphase wurde eine Rechercheaufgabe an alle Studierenden gestellt. Gefragt waren Angaben und Kennzahlen der eigenen Wissenschaftsorganisation z.B. zum Rechnungswesen, den Bilanzzahlen, der Gewinn- und Verlustrechnung, der Kostenrechnung sowie der Budgetierung und zu diesen Zwecken eingesetzten Indikatoren. Während der anschließenden Lehrphase wurden dann die Ergebnisse von Herrn Schultz gebündelt, anonymisiert ausgewertet und gemeinsam mit den Studierenden diskutiert.

Prüfungsleistung

Dieses Modul schloss mit einer einstündigen Klausur ab, bei der Inhalte der beiden Dozierenden abgefragt wurden. Analog der Klausur im Basismodul 3 gab es eine kleine Hilfestellung bei der Lösung der Klausuraufgaben dadurch, dass jede Aufgabe mit der maximal erreichbaren Punktzahl ausgewiesen war und man die Prüfungszeit stets gut abschätzen konnte – in 60 Minuten konnten insgesamt 60 Punkte gesammelt werden.


>> Zurück zur Übersicht aller Module im Studiengang MPA Wissenschaftsmanagement